Weihnacht­liche Trommel­zwerge

37 Trommelzwerge gibt es in diesem Jahr an unserer Schule, so viele wie noch nie. Ausgerechnet den allerersten Auftritt zum Adventsfenster im Waldbad mussten sie ohne mich bewältigen – es war ein voller Erfolg. Kolleginnen halfen aus und die Zwerge sangen in höchsten Tönen und gaben mit Trommel und Susis unterstützender Gitarre den Takt dazu.

Eine ganz andere Herausforderung wartete an der fränkischen Weihnacht auf die kleinen Stars. Überwältigt von der Menge an Zuschauern stieg dann doch das Lampenfieber. Ich kannte meine kleinen Rübennasen gar nicht wieder, so aufgeregt waren sie! Doch mit der bewährten und sympathischen Moderation von Ronny Söllner dauerte es nicht lange und die Zwerge wurden wieder zu „alten Hasen“.

Sie trommelten in der Weihnachtsbäckerei die Muh und die Mäh zusammen – täteräteten sich in die Herzen der begeisterten Zuhörer und zum Schluss gab es als Zugabe ein gemeinsames Trommelett mit Ronny Söllner als Shakin Stevens – Merry Christmas everyone ☺️

Sonja Putz


SMV-NikolausIN

SMV-NikolausIN

Lasst uns frooooh uuund munter sein …

Der Besuch des SMV-Nikolaus wird jedes Jahr aufs Neue von vielen Kindern unserer Schule sehnsüchtig erwartet. Da war es nicht verwunderlich, dass auch in diesem Jahr die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern bestens vorbereitet für Nikolaus und Engel waren. Wir hörten Lieder, Klavierspiel, Gedichte und Niklaus bekam sogar echte Kunstwerke geschenkt. Als Dank erhielt jedes Kind eine kleine Schokolade.

PS: Wer sagt, dass Nikolaus nicht auch ein Mädchen sein kann? 😉


Ausflug der 8. Klasse ...

... in das Konzentrationslager Flossenbürg

Am 29. November 2023 fuhren wir mit dem Bus zu einem Ausflug in das Konzentrationslager Flossenbürg. Dort bekamen wir eine Führung von einem Lehrer, welcher uns viele interessante Informationen über diesen Ort erzählte. Am Anfang standen wir vor dem damaligen Tor, an welchem früher in Inschrift „Arbeit macht frei“ stand. Innerhalb der Mauern wurde den Häftlingen gesagt, dass die Menschen, die durch dieses Tor eintraten, nur noch durch den Kamin hinauskommen würden. Während der Führung gingen wir auch in das Museum, in welchem wir die Geschichten von vielen Inhaftierten lesen konnten. Manche Menschen kamen ohne ersichtlichen Grund ins Konzentrationslager Flossenbürg, manche für ihre große Liebe und manche nur wegen der Herkunft oder Religion. Im Museum gab es viele Bilder der inhaftiertenMenschen dort. Wir konnten auch den „Waschraum“ sehen. Mit einem Feuerwehrschlauch wurden die Menschen hier mit eiskaltem Wasser abgespritzt. Wenn ein Mensch umfiel, hielten die Wärter mit dem Wasserstrahl so lange auf ihn, bis er starb. Im „Tal der Toten“ sahen wir den Ofen, in dem die Häftlinge verbrannt wurden, sobald sie gestorben waren. Die Menschen starben entweder an Erschöpfung, verhungerten oder erlagen schweren Krankheiten. Wenn der Ofen nicht ausreichte, wurde die Leichen auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Die Aschewurde in den angrenzenden Wald gekippt. Insgesamt waren dort 100.000 Insassen, wovon 15.000 das Konzentrationslager nie mehr verließen. Leider konnten wir uns nicht alles ansehen, da das Gelände teilweise aufgrund von Eis und Schnee nicht passierbar war. Uns bewegten die Schicksale der Menschen sehr. Sie werden uns immer in Erinnerung bleiben.


Lesen und Frühstück

WAS GIBT ES SCHÖNERES?

Am 17. November 2023 fand der alljährliche bundesweite Lesetag statt. Wie auch in den letzten Jahren wählte unser fleißiger Elternbeirat dieses Datum zusätzlich für ein gesundes Frühstück aus. Auf unsere Schulkinder wartete also ein Tag voller spannender Geschichten und allerlei Leckereien.

Die SMV überlegte sich eine weitere Besonderheit: Sie organisierte an diesem Tag einen Märchentag. So wurden von unseren vielen Vorlesern klassische Märchen vorgelesen und wer wollte, durfte sich „märchenmäßig“ verkleiden. Zum Schluss wurden jede Menge Märchenbilder in der MB gemalt!

Vielen, vielen Dank an die vielen Helfer in und vor der Küche, den Vorlesern, den finanziellen Unterstützern, die SMV und Frau Holle!


Neues aus Oskars Schulhund­alltag

Hallo ihr Lieben!

Meine ersten Schulwochen liegen hinter mir und ich kann euch sagen: es klappt super!

Alle Klassen, die ich bisher besucht habe, haben sich sehr gefreut mich zu sehen. Sie haben meinem Frauchen gut zugehört, als sie in den Stunden vor meinem Besuch ausgiebig mit den Kindern den richtigen Umgang mit mir besprochen hat. Das habe ich genau gemerkt und mich direkt willkommen im Klassenzimmer gefühlt! Einmal bin ich sogar so fest eingeschlafen, dass ich mitten in der Unterrichtsstunde angefangen habe zu schnarchen. Das war mir ein bisschen peinlich! 🙂

Wer nun denkt, ich lenke die Kinder nur ab, der liegt nicht richtig. Mein Frauchen findet, dass die Kinder manchmal extra gut mitarbeiten, weil sie sich wünschen mich bald wieder zu sehen. Oder sie arbeiten extra zügig, damit hinterher noch ein bisschen Zeit bleibt, um mit mir zu spielen. Das freut mich dann immer besonders!

Auf diesem Bild spiele ich gerade in der 7. Klasse. Wie man sehen kann, fühle ich mich richtig wohl und alle mussten kurz lachen, weil ich so lustige Töne dabei gemacht habe.

Bis zum nächsten Update!

Liebe Grüße

Euer Oskar


Wahl unserer neuen Schüler­sprecher­innen

Wir leben Demokratie!

Am 18.10.2023 wählten wir unsere neuen Schülersprecher und Verbindungslehrer. Schon am Morgen war die Aufregung unter unseren Schülerinnen und Schülern spürbar. Immerhin war die gesamte Schule eingeladen mit zwei Wahlzetteln abzustimmen. Mit dem Füllstand unserer Wahlurne wuchs die Spannung!

Nach der Auszählung stand folgendes Ergebnis fest und wurde nach Annahme der Wahl durch die SMV per Lautsprecher verkündet:

1. Schülersprecherin:
Jamilia (Klasse 8)

2. Schülersprecherin:
Katharina (Klasse 8)

3. Schülersprecherin:
Marlene (Klasse 5)

Verbindungslehrer Grundschule:
Herr Bütterich

Verbindungslehrer Mittelschule:
Herr Starker

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen gutes Gelingen für Eure Vorhaben!

Für die SMV Alexandra Schyma (ständige Verbindungslehrerin)


Schüler­sprech­er Wahl­kampf

Langsam wird es spannend!

Einen Tag vor unserer großen SchülersprecherInnenwahl fand in unserer Pausenhalle die Vorstellungsrunde der KandidatInnen statt.

So aufgeregt hat man unsere Kandidaten für die Schülervertretung – zehn Mädchen und Jungen – selten gesehen!

Nachdem ihre „Werbeplakate“ eine Woche aushingen, baten sie ihre Mitschüler und Mitschülerinnen in Gruppen in die Pausenhalle. Dort stellten sie sich kurz vor und erklärten, wie sie sich in diesem Schuljahr für unsere Schule einsetzen wollen.

Vor so vielen Menschen zu sprechen, kostete große Überwindung.
Aber unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben ihre Aufgabe alle hervorragend gemeistert!

Wir sind sehr gespannt, wie die morgige Wahl ausgehen wird!


Baumpflanz­tag

„Retten wir jetzt unseren Planeten?“, bei dieser Frage einer kleinen 3. Klässlerin sind wir Helfer schon sehr gerührt…

Natürlich leisten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bad Rodach einen wichtigen Beitrag zum Klimawandel. Das Thema Wald ist im Lehrplan der 3. Klassen enthalten und es gibt nichts Einprägsameres, als die Kinder das Erlernte in der Praxis im Wald erleben zu lassen.

Dieses Jahr haben wir zum vierten Mal Bäume mit der Schule gepflanzt, auf einem Waldstück der Elsaer Waldbauern. Rüdiger Hopf hat zwei Pflanzwaldstücke herausgesucht und mit seinen Waldbauern vor der Pflanzung gegen Wildverbiss eingezäunt, bevor der Bus mit den Kindern, der Rektorin Manuela Oppel, zwei Lehrkräften und einer Sozialpädagogin ankam. Empfangen wurden die Kinder von Förster Björn Langbein und den zahlreichen Helfern des Obst- und Gartenbauvereins Heldritt/Grattstadt. Björn Langbein erklärte den Kindern spielerisch, wie wichtig ein Mischwald mit unterschiedlichen Baumarten ist und dass bestimmte Baumarten immer wieder von Schädlingen befallen werden können. Die Bäume auf der Pflanzfläche waren auch dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.

Innerhalb eines Vormittags waren mit Unterstützung von Lehrern und Helfern die 200 klimaverträglichen Bäumchen von den sehr engagierten Kindern in den Boden gepflanzt (Lärche, Elsbeere, Speierling, Kirsche, Spitzahorn, Bergahorn, Winterlinde, Eßkastanie). An der Schule haben die Kinder auch dieses Jahr mit einer insekten- und vogelfreundlichen Vogelbeere wieder einen neuen Schulbaum gepflanzt. Zum Abschluss des Pflanztages erklärten die „Plant for the planet“-Botschafterkinder Ida Boßeckert und Oskar Wohnig an der Schule, welche Folgen uns mit dem Klimawandel bevorstehen und warum Bäume so wichtig sind.

Als Jugendbeauftragte der Stadt Bad Rodach ist die Organisation des Waldpflanztages mein jährliches Herzensprojekt. Mein Dank gilt dabei der Initiative Rodachtal, unserem Obst- und Gartenbauverein Heldritt/Grattstadt, der Schule und den unterstützenden Firmen und Banken, ohne die die Umsetzung nicht möglich wäre.

Hier ein Zeitungsbericht – Pflanzen für das Klima aus dem Coburger Tageblatt.

 

Simone Wohnig

Stadträtin und Jugendbeauftragte Bad Rodach


Waldtag

Impressionen vom diesjährigen Wald- und Baumpflanztag


Privacy Preference Center