Projektwoche der zweiten Klassen rund um Alltagskompetenzen

Was steckt eigentlich im Pfannkuchen, wie viel Zucker verbirgt sich in unseren Lebensmitteln – und wie melkt man eine Kuh? Vom 02.–08. Juli 2025 fanden die zweiten Klassen in ihrer Projektwoche rund um Alltagskompetenzen die Antworten.

Der Pfannkuchenweg – mehr als nur ein Rezept

„Was steckt eigentlich in einem Pfannkuchen?“ – mit dieser Frage startete die Projektwoche. Auf einem Lernpfad mit Stationen zu Milch, Eiern und Mehl tauchten die Kinder in Herkunft und Verarbeitung ein. Sie rührten, probierten und erfuhren spielerisch, dass hinter alltäglichen Zutaten spannende Geschichten stecken.


Zahnpflege ganz praktisch

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Zahnärztin Frau Rose-Geuther. Mit anschaulichen Beispielen zeigte sie, wie wichtig gründliches Zähneputzen ist. Für Staunen sorgte der Blick auf den versteckten Zucker in vielen Lebensmitteln – ein echtes Aha-Erlebnis.

Gesund essen – aber wie?

Auch die Ernährungspyramide bot reichlich Gesprächsstoff. Was gehört täglich auf den Teller, und was sollte besser nur selten Platz finden? Mit großem Interesse ordneten die Kinder Lebensmittel ein und setzten sich aktiv mit gesunder Ernährung auseinander.

Lernen auf dem Bauernhof

Zum krönenden Abschluss der Projektwoche besuchten die Klassen einen Bauernhof. Im Melkstand durften die Kinder selbst Hand anlegen, sie fütterten Kühe und kümmerten sich begeistert um die Kälbchen. So wurde Milchviehhaltung greifbar und erlebbar.


Ein Fazit voller Eindrücke

Die Projektwoche Anfang Juli war abwechslungsreich, lehrreich und voller neuer Erfahrungen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die das Projekt mitgestaltet und begleitet haben!

Privacy Preference Center