Unsere Siebtklässler werden Baumpaten
Mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes haben die 7.-Klässler der Bad Rodacher Schule auf dem Schulgelände eine Streuobstwiese mit 12 Obstbäumen (Äpfel, Birnen und Kirschen) gepflanzt. Kräftig mit angepackt haben bei der Pflanzung Klassenlehrer Tobias Starker, Rektorin Manuela Oppel und Sozialpädagogin Katja Wagner, Hausmeister Peter Griener, Kerstin Fenßlein und Frank Reißenweber vom Landschaftspflegeverband.
Frank Reißenweber erklärte den Schülern welche Obstsorten hier heimisch sind, was man aus ihnen herstellen kann und weshalb Obstbäume ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft sind: Nicht nur Menschen haben einen Nutzen durch die Verwendung des Obstes, Obstbäume sind Lebensraum von ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten und somit Hotspots für die Biodiversität. Die gepflanzten Hochstämme sind besonders wertvoll für die Artenvielfalt, sie haben eine lange Lebensdauer, gewährleisten hohe Erträge und können zu ausladenden Baumriesen heranwachsen, in denen sich Baumhöhlen bilden.

Die Kinder durften unter der fachkundigen Anleitung von Frank Reißenweber den Pflanzschnitt an den Bäumen durchführen und lernten das richtige Einpflanzen und Anbinden. Als Baumpaten sorgen sie künftig für das Schneiden und die Bewässerung der Bäume. Dazu soll ein Regenwasserbehälter in der Nähe der Bäume aufgestellt werden.

Insgesamt sind seit 1965 70 Prozent der Streuobstflächen verloren gegangen. Spätestens seit dem Volksbegehren „Artenvielfalt-Rettet die Bienen“ hat das Thema Streuobst wieder an Bedeutung gewonnen. Seit 2021 gibt es daher den bayerischen Streuobstpakt zur Erhaltung und Mehrung der bayerischen Streuobstbestände. Gefördert wird hier der Kauf hochstämmiger Obstgehölze mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum. Bestellungen können über Kommunen sowie über Vereine organisiert werden. Bis 2035 sollen so zusätzlich 1 Million Bäume gepflanzt und bestehende Streuobstwiesen erhalten werden.
Ich freue mich, dass die Bad Rodacher Schule mit ihren Schülern dazu einen Teil beitragen und ich sie bei diesem tollen Vorzeigeprojekt mit unterstützen konnte.
Simone Wohnig
Jugendbeauftrage Stadt Bad Rodach
Fotos:
Simone Wohnig
SMV-Fahrt nach Neukirchen
Wir leben Demokratie!
Vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 machten sich unsere KlassensprecherInnen und SchülersprecherkandidatInnen gemeinsam mit Stefanie Hofmann und Alexandra Schyma auf den Weg in die frisch renovierte Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen.
Unsere 2 ½ Planungstage waren geprägt von ganz viel Arbeit aber auch ganz viel Spaß! Wir wollten uns einander besser kennenlernen, als Team zusammen wachsen, unsere bevorstehende große SchülersprecherInnenwahl organisieren und natürlich viele Aktionen für dieses Schuljahr vorbereiten.
Am ersten Tag sammelten wir zunächst wichtige Merkmale, die ein Schülersprecher oder eine Schülersprecherin unserer Schule haben sollte. Anschließend hielt uns Frau Simone Wohnig, Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Bad Rodach, einen Vortrag über Demokratie. Sie erklärte uns, wie Demokratie bei uns in Bad Rodach gelebt wird und gab uns wichtige Tipps, wie wir unsere große Schülersprecherwahl organisieren und umsetzen konnten.


Dann ging es für uns an die Vorbereitungen. Wir stimmten darüber ab, welche Art von Wahl wir durchführen wollen. Das Ergebnis war eine sogenannte „Urwahl“, das heißt, eine Wahl in der Pausenhalle mit allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Außerdem bestimmten wir einen Wahlvorstand und Wahlhelfer. Die Kandidaten fertigten Plakate von sich an, auf denen sie sich kurz vorstellten konnten und ihre Ziele nannten. Wir sprachen über Wahlkabinen, Wahlurnen und fertigten Wahlzettel an. Am Ende stand ein sehr konkreter Plan zu unserer bevorstehenden Wahl. Wir hoffen, dass alles so klappt, wie wir uns das vorgestellt haben!
Den Abend ließen wir zuerst am Sportplatz und dann entspannt am Lagerfeuer ausklingen. Wir waren alle ganz schön platt von diesem ersten ereignisreichen Tag!


Am zweiten Tag beschäftigten wir uns mit unserer Schulverfassung. Hierfür fand bereits im Vorfeld in allen Klassen eine Umfrage statt. Aus den Ergebnissen wurde eine erste Version zusammengestellt, die wir nun – wieder völlig demokratisch – mitgestalten durften. Die fertige Schulverfassung wird später von Lehrer- und Elternvertretern durchgesehen und ist anschließend auch auf dieser Website zu finden. Wir sind schon sehr zufrieden mit dieser „neuen“ Version unserer Schulverfassung – quasi Schulverfassung 2.0! 😉
Was natürlich nicht zu kurz kommen durfte, war das Planen unserer Jahresaktionen. Wir lasen zunächst auf der SMV-Seite des Kultusministeriums Bayern was unsere Rechte und Pflichten als SMV sind. Wir sammelten Ideen für Feste und Projekte und schlugen schließlich selbst einige Aktionen vor. Und wie sollte es auch anders sein? Ganz im Zeichen der Demokratie stimmten wir auch hier fair ab. Die Aktionen mit den meisten Stimmen werden euch hoffentlich in den nächsten Wochen und Monaten eine ganze Menge Spaß bereiten!


Am Nachmittag ging es in das großzügige Außengelände der Jugendbildungsstätte Neukirchen. Gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Jürgen durften wir einige Teamtrainingsspiele machen und beeindruckten nicht nur unsere beiden Betreuerinnen sehr!
Klar, dass wir anschließend als Super-Team die restlichen Vorbereitungen für unsere Aktionen gemeinsam mit links meisterten und uns noch ganz nebenbei besonders coole SMV-T-Shirts bedrucken konnten! Ein laaaaanger Spieleabend beendete den zweiten Tag und ließ uns alle müde in die Betten fallen.
Freitagmorgen sah man uns wirklich an, wie fleißig wir in den letzten Tagen gewesen sind. Trotzdem fanden wir noch Kraft und Motivation und gestalteten letzte Plakate für unsere bevorstehenden Aktivitäten.
Wir sind super Vorbereitet auf unser Jahr als SMV! Wir sind ein Team, das euch viel Freude bereiten und immer für euch da sein möchte!

Ein ganz besonderer Dank geht an das Bundesprogramm Demokratie Leben!, das uns diese Fahrt großzügig mitfinanziert hat und den Förderverein der Grund- und Mittelschule Bad Rodach für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Restfinanzierung.
Herzliche Grüße!
Eure SMV



Wandertag Klassen 1 und 4

Die Viertklässler wandern mit ihren Patenkindern aus den ersten Klassen
Am Montag, 2. Oktober 2023, wanderten alle ersten und vierten Klassen im Rahmen des Patenschaftsprojektes auf den Georgenberg und verbrachten dort mit ihren
Klassenlehrerinnen und weiteren Betreuern bei spätsommerlichem Wetter einen wunderbaren Vormittag auf dem Spielplatz. Rund hundert Erst- und Viertklässler spielten und tobten ohne Reibereien fröhlich auf dem Gelände. Auf der Wanderung zum Georgenberg legten wir eine Rast im Kurpark ein und durften die gerade für eine kommende Veranstaltung aufgebauten Tische und Bänke in einem Pavillon benutzen.
Die Gaststätte auf dem Georgenberg öffnete extra für uns. So konnten sich die Kinder Pommes und/oder ein Eis kaufen. Als Highlight gab es am späten Vormittag
noch eine große Portion bunter Zuckerwatte, die so einige Zungen rot und blau einfärbte.
Um halb eins holte uns der Bus ab und brachte alle wohlbehalten zur Schule zurück. Alle waren sich einig, dass dies ein herrlicher und sinnvoll genutzter Brückentag war.
Einschulung 12. September 2023
Erster Schultag an der Grundschule in Bad Rodach
An der Grundschule in Bad Rodach wurden 70 Erstklasskinder von der Schulleiterin Rektorin Manuela Oppel herzlich willkommen geheißen und mit einer kleinen Geschichte über „Jeder ist ein bisschen anders – Du gehörst zu uns!“ auf die nun beginnende Schulzeit eingestimmt. Die Musical- und Trommelkinder der Schule umrahmten die Feierstunde in der sehr ansprechend geschmückten und voll besetzten Turnhalle der Schule. Landrat Sebastian Straubel dankte in seinen Grußworten der Sparkasse Coburg-Lichtenfels für die Emil-Trinkflaschen, die seit 26 Jahren die Glasflaschen für die Erstklasskinder in Stadt und Landkreis Coburg spendieren und somit einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Die Sicherheit im Straßenverkehr ist gerade in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit sehr wichtig. Hier sind die von der Kreisverkehrswacht Coburg e.V. sowie der AOK Coburg finanzierten Sicherheitswesten, die ebenfalls alle Schulanfänger in Stadt und Landkreis erhalten, ein wertvoller Schutz. Die Polizei unterstützt die Hinweise über Sicherheit im Straßenverkehr mit einem Malbuch für jedes Kind. Schulamtsdirektorin Gisela Rohde wandte sich direkt an die ABC-Schützen, indem sie fragte, wer sich denn auf den heutigen Tag gefreut hat. Bürgermeister Tobias Ehrlicher überreichte von der Stadt Bad Rodach kleine, mit Süßigkeiten gefüllte Waffeltütchen, die VR Bank hatte für jedes Kind ein kleines Handtuch als Geschenk mitgebracht. Elternbeirat und Förderverein der Schule brachten einen Obstsaft aus der Region sowie eine Garderobentasche mit. Nachdem die Schulanfänger von ihren Schulpaten ihre Zuckertüte überreicht bekamen, ließ am Ende der Feierstunde Herr Pfarrer Rosenzweig zusammen mit den Kindern 70 Luftballons mit guten Wünschen für die Schulzeit in den Himmel steigen. Symbolisch durften Bastian und Thea alle Geschenke in Empfang nehmen.
kkl

Verabschiedung der 4. Klassen
Viel Erfolg auf eurem weiteren Weg!
Am 27. Juli 2023 verabschiedeten wir uns ganz offiziell von unseren 4. Klassen. Für jedes Kind gab es einen handbemalten Muggelstein und ein Eis. Auch wenn Abschiede immer auch etwas traurig sind, freuen wir uns mit Euch auf Eure neue Schule und wünschen Euch alles, alles Gute!

Tag des Handwerks
In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien stand in der Mittelschule noch ein spannender Termin an: Der Tag des Handwerks.
Die Schülerinnen und Schüler konnten an unterschiedlichen Vorträgen, Besichtigungen und Workshops unserer örtlichen Handwerksbetriebe und der Terme Natur teilnehmen. Der Tag war nicht nur interessant und informativ, sondern machte allen auch richtig viel Spaß! Einen herzlichen Dank an alle teilnehmenden Betriebe!

OGS baut Treffpunkt für die AWO
Ein neuer Treffpunkte vor dem Haus der AWO mit eigens gebauten OGS-Palettenmöbeln
































































