In der Natur geht's rund!

Ob beim gemeinsamen Schlendern mit einem Abstecher zu den Kühen der Familie Hofmann oder beim Kastanienjagen am Wallgraben – überall entfaltet sich der Zauber der Natur und wartet darauf, mit allen Sinnen entdeckt zu werden!

Besonders die kleinen Kälber und die freche Herbstmaus Friedolin, die uns mit ihren großen Kulleraugen aus ihrem Baumhaus anblinzelt, bringen die Augen der Kinder zum Leuchten und laden die Akkus mit jeder zauberhaften Begegnung in dieser bunten Jahreszeit wieder auf!


Busplan für das Schuljahr 2024 - 2025

Abfahrtszeiten der Schulbusse am Morgen  im Schuljahr 2024/25
Fa. Babucke


Gemeinde Meeder:

Bus 1

 

– 07:02 Uhr ab Kleinwalbur Ortsmitte
– 07:08 Uhr ab Großwalbur Bahnhof
– 07:11 Uhr ab Großwalbur Mitte
– 07:13 Uhr ab Kleinwalbur Gut
– 07:20 Uhr ab Neida
– 07:35 Uhr ab Meeder Schule

Bus 2

Die Kinder, die mit Bus 2 fahren, müssen
an der Schule in Meeder in Bus 1 umsteigen!

 

– 06:52 Uhr ab Ahlstadt
– 06:57 Uhr ab Ottowind
– 07:03 Uhr ab Einzelberg
– 07:04 Uhr ab Drossenhausen
– 07:10 Uhr ab Moggenbrunn
– 07:15 Uhr ab Beuerfeld
– 07:25 Uhr ab Wiesenfeld

Stadt Bad Rodach:

Bus 1

 

– 07:00 Uhr ab Treibenau
– 07:03 Uhr ab Carlshan
– 07:08 Uhr ab Sülzfeld
– 07:10 Uhr ab Mährenhausen
– 07:15 Uhr ab Gauerstadt
– 07:30 Uhr ab Elsa
– 07:35 Uhr ab Oettingshausen
– 07:40 Uhr ab Grattstadt
– 07:45 Uhr ab Heldritt

Bus 2

 

– 07:00 Uhr Niederndorf
– 07:05 Uhr Breitenau
– 07:10 Uhr Schweighof
– 07:30 Uhr Lempertshausen
– 07:35 Uhr Roßfeld
– 07:38 Uhr Rudelsdorf


OGS - Highlights im Schuljahr 2023-2024

RINGELBLUMENSALBE    Spätsommer 2023

Ressourcenorientierte Projekte werden bei uns in der OGS ganz großgeschrieben! So sammelten die Kinder der OGS auf den Feldern der Umgebung, in Absprache mit Herrn Hoffmann, dem Bauern unseres Vertrauens, Ringelblumenblüten.

Diese setzten wir 3 Wochen in Öl an, um anschließend eine Pflegecreme für jedes Kind aus den Auszügen des Öles herzustellen. Dazu verwendeten wir ebenfalls Honig und Bienenwachs unseres eigenen Bienenvolkes. Ringelblumensalbe wirkt heilend bei Schürf- und Schnittwunden.


Apfelsaft & CO

Herbst 2023

Selbstgemacht schmeckt am besten! Dieses Motto schreiben wir groß! Alle Jugendlichen ernteten fleißig Obst im eigenen Garten zu Hause und auf den Wiesen der Stadt Bad Rodach. Denn hier dürfen nach Lust und Laune die Obstbäume geleert werden. Ganz unter dem Slogan: „Pflück mich!“.

In Zusammenarbeit mit Frau Möbus (Rodacher Fruchtsäfte GmbH) sicherten wir nicht nur unseren Vorrat an Apfelsaft in der OGS, sondern stellten eine Vielzahl verschiedener Gelees, Marmeladen und Apfelchips, in eigener Produktion her. Dies fand im Rahmen unser Koch – AG statt. Die Kinder nahmen mit Begeisterung daran teil!


Jahresabschluss 2023

Am 7.12.23 fand der diesjährige Jahresabschluss in der OGS statt. Kurz nach dem Nikolaustag überlegte sich das Team eine besondere Überraschung für die Teenies.

Bei einem gemütlichen Beisammensein an der Feuerschale, ließen wir mit einem wärmenden Kinderpunsch, selbstgebackenen Plätzchen und knusprigem Stockbrot, das Jahr ausklingen. Auch das Schlittenfahren kam hierbei nicht zu kurz. So genossen wir alle, strahlende Gesichter und spannende Geschichten.


Auszeit - gemeinsam erleben

Kooperation mit der AWO Bad Rodach

In unserem generationsübergreifenden Projekt mit der AWO, lernt Jung und Alt vieles voneinander und es können neue Erfahrungen gesammelt werden. Dazu treffen wir uns, seit nunmehr 3 Jahren, einmal in der Woche. Die Projektthemen werden in einer Kinderkonferrenz gemeinsam mit den Besuchern der AWO festgelegt. Wir spielen unter anderem Boccia im Wallgraben, „Klein gegen Groß“ unter freiem Himmel im Park Bad Rodach, Spiele im Wandel der Zeit, außerdem „Mühle“, „Dame“, „Schach“ & Co bis hin zu „Nintendo switch“, „Wer wird Millionär?“, „Sing Star“ uvm. Außerdem Kochen und Basteln wir freudig zusammen und verabreden uns zu Spaziergängen in und um Bad Rodach.

Unter Anleitung kamen 2023 „Meditation“ und „Sitztanz“ als neue Projekte dazu. Schaut doch mal auf dem diesjährigen Stadtjubiläum vorbei, hier haben wir gemeinsam mit unseren Junggebliebenen einen flotten Auftritt!

Unser größtes Projekt im Jahr 2023 war aber die gemeinsame Planung, Umsetzung und Entwicklung eines barrierefreien Stadtplanes für die Stad Bad Rodach. In Kooperation mit dem Stadtmarketing machten wir uns an die Arbeit und liefen mit verschiedenen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung und den AWO-Besuchern, die Stadt ab.

Hier ein paar Einblicke unserer Testfahrten. Es war ein großes Abenteuer, dass Groß und Klein, Alt und Jung mit Begeisterung und im Hinblick auf die Integration unserer Gesellschaft, viele Dinge aus einer neuen Perspektive betrachten ließen/konnten.


Aquarellmalen & Handlettering mit Nadine

In Kooperation mit Nadine Siebensohn, engagierte Mutter eines Schülers der OGS, treffen wir uns seit 2022 zweimal im Jahr. Hier werden unsere angehenden Künstler unter fachmännischer Anleitung in verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei aber auch in der Kunst der Kalligrafie – des schönen Schreibens, gefördert und dürfen viele hilfreiche Tipps und Tricks erfahren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, das kann man an den Werken unserer jungen Künstler sehen.

Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich für das entgegengebrachte Engagement, die Überraschungen wie z.B. besondere Aquarellfarben, -pinsel, -papier, sowie Kalligraphiestifte uvm. bedanken.


Jahresabschluss 2022

Abschlussfahrt nach Tambach ins Tiergehege

Unsere Abschlussfahrt für das Schuljahr 2022 führte uns in das Wildgehege Tambach.

Ein großer Dank geht deshalb an den SPD-Frauenstammtisch, der uns jedes Jahr aufs Neue mit einer Spende unterstützt und überrascht. In diesem Jahr brachte uns ein Bus der Firma Babucke nach Tambach. Mit gespitzten Ohren lauschten wir der angeleiteten Führung durch das Wildgehege und bekamen neue Einblicke in das Leben vieler heimischer Tiere. Im Anschluss konnten die Kinder ihr Wissen bei einer Quizrally auf dem gesamten Gelände des Parks unter Beweis stellen. Am Ende trafen wir uns zu einem nochmaligen Höhepunkt in Tambach: Einer spannenden Flugshow der Greifvögel und Falken. Bei Flammkuchen und heißer Schokolade auf dem Spielplatz, ließen wir einen tollen Tag ausklingen, der uns alle ein bisschen mehr miteinander verbunden hat. Die Erlebnisse des Lebens sind doch das, an was man sich später erinnert.


Stop-Motion meets GMSBR

Our School ...

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b haben in den vergangenen Schulwochen einen aufregenden Stop-Motion-Film erstellt, um verschiedene Bereiche unserer Schule in englischer Sprache vorzustellen.

Zuerst musste geklärt werden, was sich hinter dem Begriff Stop-Motion-Film verbirgt, welche Räume vorgestellt werden sollen und wie dies auch noch auf Englisch passieren soll. Nach vielen Unterrichtsstunden voller Wortfindungen Verbesserungen, sowie Teamarbeit in den einzelnen Gruppen, konnten die ersten Szenen für den Film gedreht werden. Dazu brachten die Schülerinnen und Schüler eigene Playmobilfiguren mit in den Englischunterricht. Diese nutzten wir innerhalb des Films. Mit der Erkenntnis, dass die Erstellung eines Stop-Motion-Films gar nicht so leicht ist, war der Anspruch nun „volle Konzentration“ und auch „absolute Stille“.

Diese beiden Maximen mussten bei jedem Dreh eingefordert werden, denn so manche Schülerin beteuerte, dass dies sehr viel Geduld benötige und auch anstrengend sei – dem war auch so. Jede kleinste Bewegung der Playmobilfigur, musste durch ein Bild festgehalten werden. Mit dieser Devise filmten bzw. fotografierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b ihre Playmobilfiguren in einigen Räume unserer Schule. Von der Sporthalle über den Computerraum bis hin zum Sekretariat – die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Kreativität und Engagement ihre Schule in Szene gesetzt. Es ist kaum zu glauben, dass dieser Stop-Motion-Film aus insgesamt 685 Einzelbildern besteht.

Begleiten Sie die Playmobilfiguren der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b auf ihre Tour durch ausgewählte Räume unserer Schule und erleben Sie die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft. Genießen Sie nun den Stop-Motion-Film und lassen Sie sich von diesem tollen Projekt und den großartigen englischen Dialogen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b faszinieren.


Gesundheitstag der Grundschule 2024

Ein Tag voller Wissen und Spaß für die Klassen 1 bis 4


Am 23. Juli 2024 fand an unserer Schule der Gesundheitstag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 statt. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Stationen, die wichtige Themen rund um die Gesundheit aufgriffen und den Kindern auf spielerische Weise wertvolle Tipps für den Alltag vermittelten.

Eine Station widmete sich dem Thema „Kneippen“. Die Kinder lernten die wohltuende Wirkung von Wasseranwendungen kennen, probierten mit viel Freude verschiedene Übungen aus und erfuhren, wie diese das Immunsystem stärken und die Durchblutung fördern können.

An einer weiteren Station stand das richtige Händewaschen im Fokus – ein besonders wichtiges Thema, um sich vor Infektionen zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler übten praktisch, wie man die Hände gründlich und effektiv reinigt. Mithilfe eines UV-Lichts wurde die Bedeutung guter Handhygiene anschaulich verdeutlicht.

Auch Sonnenschutz spielte eine große Rolle: Die Kinder erfuhren, warum es wichtig ist, sich vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, wie Sonnencreme richtig angewendet wird und welche Kleidung im Sommer am besten geeignet ist – eine wertvolle Lektion, besonders für die bevorstehenden warmen Monate.

Ein weiteres Highlight war die Station „Verhalten bei Gewitter“. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie man sich bei einem plötzlichen Unwetter richtig verhält und worauf man achten muss, um in Sicherheit zu bleiben. Anhand praktischer Beispiele wurde erklärt, welche Orte man meiden sollte und was bei Blitz und Donner zu tun ist.

Der Gesundheitstag war ein großer Erfolg und sorgte nicht nur für viel Spaß, sondern auch für wertvolle Einblicke in das Thema „Gesundheit“. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben!


SMV - Mottotage und Eisverkauf Juli 2024

In der vorletzten Schulwoche rief unsere SMV zu unseren Mottotagen auf. Wir starteten am Montag mit einem „Schlafanzugtag“. Dienstag brachten wir unsere Schulsachen irgendwie anders in die Schule – nur nicht mit dem Schulranzen. Mittwoch kamen wir im Superhelden-Kostüm. Donnerstag machten wir uns extra schick und Freitag fand unser Sommertag statt. Hier durften Sonnenhut und Sommerkleid nicht fehlen. Die SMV verkaufte an diesem Tagen den Pausen Eis.


GruWiMiX meets Samba 2024

Große Bühne für unsere Trommelgruppe GruWiMiX und Zwerge

Völlig losgelöst nahmen die Trommelkids am Sambasonntag den Coburger Albertsplatz für eine halbe Stunde in Beschlag und wirbelten sich in die Herzen der Zuschauer. Diese sangen, tanzten und feierten jedes der 10 Musikstücke sowie die Akteure der 1. bis 4. Klasse.

Es war für alle wieder ein ganz besonders eindrückliches Erlebnis. ☺️


Gesundes Frühstück Juli 2024

Mit gesundem Frühstück fit für den Schulalltag

Das gesund und lecker kein Widerspruch ist wurde eindrucksvoll bewiesen. Der Elternbeirat und viele Eltern haben beim „Gesunden Frühstück“ in der Aula wieder einmal ein Buffett zubereitet und aufgebaut, dass jedes Schüler und Lehrerherz vor Freude hüpfen ließ. Zahlreiche liebevoll angerichtete Leckereien konkurrierten um die Gunst der SuS. Auch die Abc-Schützen, die im September in die Schule kommen, waren eingeladen und fühlten sich gleich wie im Schlaraffenland.

Die Aktion: „Gesundes Frühstück“ findet an unserer Grund-und Mittelschule zweimal im Jahr statt und alle freuen sich sehr auf dieses „Event“.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an Fa.Edeka Schleicher für die gespendeten Lebensmittel sowie an Fam. Möbus für den leckeren Apfelsaft. Ebenso ein herzliches Danke an den Elternbeirat und viele Ehrenamtliche für das unermüdliche Engagement.


Schulmusical - “Eule findet den Beat mit Instrumenten”

... in der Gerold-Strobel-Halle
Bad Rodach

Berühmt, bedeutend, legendär- der 1125jährige Geburtstag eines alten Ladens Zweimal “ausverkaufte” Halle und frenetischer Applaus,- das 42-köpfige Ensemble der Musical-AG der Grund-und Mittelschule Bad Rodach sowie Mittagsbetreuung Wirbelwind begeisterte mit dem nunmehr vierten Teil der kleinen Eule, indem es um Instrumente geht. Es war wieder eine Darbietung, die mit kaum zu übertreffender Hingabe und Enthusiasmus zelebriert wurde. Die Kinder der zweiten bis sechsten Klasse setzten mit viel Überzeugungskraft die Geschichte der kleinen Eule (Emma Hulak) in Szene, die in diesem Jahr ihre kleine Ukulele zur Reparatur nach Bad Rodach fliegt und dort – wie es der Zufall will- auf den alten Laden der Häsin nur mal ganz kurz aufpassen soll. Sowohl Häsin als auch Eule sind der Meinung, dass eh keine Kundschaft kommt, weil “die alle zuhause vorm Fernseher hocken und EM schauen”- doch dann kommt alles anders. Ein Hund kommt ihres Weges und unterhält Eule während der Wanderung in die kleine Stadt in Bob-Dylan Manier auf seiner Maul-äh Mundharmonika. Es tauchen 3 verrockte Meerschweinchen mit Schlagzeug auf, eine Ente und ein Lama erklären den Unterschied zwischen Kontrabass und Geige, 4 fränkische Chinchillas lieben es laut und sind Meister im E-Gitarrensound, wobei der kleinste ständig Klöss in der Kloßbrühe sucht, Spinnen (Frederick Herold und Emil Weibelzahl), die am Klavier ihre Netze aus Melodien weben und mit ihrem gefühlvollen und voller Hingabe vorgebrachten Stück einen bleibenden Eindruck mit Gänsehautstimmung im Publikum hinterließen.

Drei Schildkröten von der Post brachten trotz gewollter Langsamkeit Sambastimmung mit Trompetenklängen in den Saal, und ein 20-köpfiger Wellensittichgesangsverein erklärte Eule, warum Chorgesang so gesund ist. Alle erwarteten schlussendlich DEN SUPERSTAR des Abends Dikka (Levi Meißner), das Nashorn, der von der alten Häsin mit einem Lastenfahrrad und untermalt mit dem Coburger Marsch sowie jubelndem Beifall durch die Zuschauermenge hereinkutschiert wurde. Mit seinem mitreißenden Rap erklärte Dikka alles, was Musik ausmacht. Apropos Musik- Auch die von Aileen Knauf wunderbar einstudierten Tänze der Wellensittiche gleich zu Beginn und nach der Pause ließen keinen Zweifel am Spaß und Freude aller Darsteller und brach wie eine Welle über die hingerissenen Besucher. Am Mittwoch zum 2. Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft sorgten Eule und die Spinnen noch dafür, dass alle Gäste zeitnah über den Stand des Spiels informiert wurden. Es wurde mit allen Tieren und Gästen am Ende tüchtig gefeiert in dem alten Laden, der heuer sein 1125jähriges Jubiläum hat und den Eule nur mit Hilfe ihres Freundes Tausendfüßler in der Hohnbaumstraße gefunden hat. Nicht nur die künstlerische Ausstrahlung der einzelnen Hauptdarsteller war es, die die Inszenierung auf ein hohes Podest hob.

Nicht nur die künstlerische Ausstrahlung der einzelnen Hauptdarsteller war es, die die Inszenierung auf ein hohes Podest hob.Auch die Kulisse mit dem Bad Rodacher Rathaus, dem historischen Laden, Instrumente, Kostüme und Masken wurden zur Augenweide. Alle Darstellerinnen und Darsteller präsentierten sich text-und gesangssicher. Zusammen mit Emma Hulak (Kl.3), die auch schon in Teil 3 im letzten Jahr die Eule spielte, nahmen alle ihre Rollen nicht nur an, sondern erfüllten sie mit Leben. Seit November probten die Jungs und Mädels zusammen mit Sonja Putz und fieberten auf beide Auftritte hin. Die Mühen haben sich gelohnt. Frenetischer Applaus und stehender Beifall am Ende waren nur der gerechte Lohn eines bemerkenswerten künstlerischen Engagements, wie Schulleiterin Manuela Oppel und Bürgermeister Tobias Ehrlicher mit Respekt honorierten und auch betonten, dass so ein Projekt nur im Miteinander mit Kollegium, Elternbeirat, Eltern, und allen Mitarbeitern möglich ist.

Ein herzliches “Dankeschön” wollen wir auf diesem Wege auch den zahlreichen Sponsoren und Unterstützern zukommen lassen.


Tellington TTouch für Schulhunde

Am 8. und 9. Juni 2024 fand in Alzenau eine 2-tägige Tellington TTouch Fortbildung mit der Referentin Gabi Maue statt.

Tellington TTouch kann eine Entspannungsmöglichkeit für den Hund darstellen und das vertrauensvolle Verhältnis zu Herrchen oder Frauchen fördern. Die dabei angewandten Tellington Griffe aktivieren das Nervensystem unter der Haut des Hundes und das Anwenden in kreisenden Bewegungen ähnelt einer entspannenden Massage.

Weitere Themen der Veranstaltung waren „Körperbandagen“, „Führtechnik“ und „Bodenarbeit“. Auch diese Inhalte sollten uns für einen achtsamen Umgang mit dem Hund sensibilisieren und unser Vertrauensverhältnis und unsere Bindung zum Tier stärken.

Diese 2-tägige Fortbildung war für Zwei- und Vierbeiner herausfordernd und anstrengend, aber vor allem für Oskar auch sehr entspannend. Die hier erfahrenen Inhalte werden sicher einen positiven Beitrag in unserem gemeinsamen Schulalltag leisten.

A. Schyma


Privacy Preference Center