Oskar geht zur Schule - Teil 4
Schule? YEAH!
Wau wau, hier ist Oskar!
Über die Weihnachtsferien habe ich mit Frauchen richtig viel geübt und auch „mein“ Klassenzimmer in unserer Schule verwandelt sich langsam aber sicher in ein echtes „Hundeklassenzimmer“. Ich komme jetzt abends oft in die Schule damit ich mich schon an die vielen Gerüche gewöhnen kann und habe im Zimmer einige Spielsachen, einen Teppich, Näpfe usw. Vielleicht habt ihr die auch schon entdeckt?
Letztes Wochenende ging es dann für Frauchen und mich wieder nach Alzenau zur Schulhundausbildung. Diesmal haben wir die Termine für die Abschlussprüfungen im Sommer erfahren und was wir bis dahin alles können und wissen müssen. Ein bisschen aufgeregt bin ich ja schon. Aber wir schaffen das – hoffentlich 😉
Ich hatte übrigens in den Ferien Geburtstag und bin jetzt schon 3 Jahre alt! Somit gab es nicht nur einen feinen Knochen vom Christkind (JUHUUUUU), sondern wenige Tage später gleich noch einen von meiner Familie (Doppel-JUHUUUUU)!
Die nächste Fahrt nach Alzenau steht Anfang Februar an. Danach melde ich mich natürlich wieder bei euch! Versprochen!
Bis dahin…
Lernt so fleißig wie ich!
Euer Oskar

Chapeau Claque
Liebe Eltern, am Freitag um 10.00 Uhr spielt Chapeau Claque für alle Kinder der Grundschule das Theaterstück „Katze mit Hut“ in der Gerold-Strobel-Halle.
Wir danken allen Eltern, dem Förderverein der Schule und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Coburg für ihre Unterstützung.
Unseren Kindern wünschen wir viel Spaß!
K. Wagner



Planungstage der SMV 2022
Am 24. und 25.11.2022 trafen sich unsere Klassen- und SchülersprecherInnen um 8 Uhr in der Pausenhalle und warteten gespannt auf ihre Verbindungslehrerin Frau Schyma. Doch diese nahm nicht alleine die Kinder und Jugendlichen in Empfang: auch unsere Sozialpädagogin Stefanie Hofmann und unser Praktikant Valentin Ebert freuten sich mit den Kindern auf 2 abwechslungsreiche, spannende und arbeitsintensive Tage.
Zunächst ging es raus aus der Schule! Denn wer kreativ sein will und neue Ideen aushecken möchte, der braucht einen Tapetenwechsel!
Unser Lager für die nächsten zwei Tage sollte das JUZ am Schlossplatz werden, wo wir nicht nur die Küche und den Billardraum nutzen konnten, sondern auch alle Gruppenecken und -tische zu Arbeitsplätzen umwandeln konnten.
Die folgenden zwei Tage verbrachten wir mit Kennenlern- und Teambildungsspielen. Wir bereiteten sensationelle Frühstücksbuffets gemeinsam vor und zauberten leckere Mittagessen. Selbstverständlich überlegten wir uns auch eine ganze Menge Aktionen für unsere Schule, über die wir dann ganz demokratisch abstimmten und die wir anschließend professionell ausarbeiteten und vorbereiteten. Welche das genau sind? Das verraten wir natürlich noch nicht!
Aber eines ist klar:
Wir haben viel vor – lasst euch überraschen!
Für die SMV
Alexandra Schyma
Kaputt machen mit Erlaubnis
Informatikunterricht einmal anders
Diese Unterrichtsstunde ist bei unseren Fünftklässlern immer sehr beliebt:
Die Kinder dürfen in kleinen Gruppen im Rahmen des Informatikunterrichts alte Computer auseinandernehmen und sämtliche Bauteile ganz genau in Augenschein nehmen. Kabel dürfen durchgezwickt, Laufwerke abmontiert, der Prozessor gesucht werden. Selbstverständlich werden anschließend die entdeckten Bauteile auch fachkundig benannt.


Funktionieren müssen die Geräte zum Schluss natürlich nicht mehr. Sie waren ohnehin schon defekt und wurden nur für diese eine letzte Aufgabe aufbewahrt. Zum Glück haben wir im Schulkeller noch mehr dieser alten Computer stehen. So kann sich auch die nächste 5. Klasse auf eine entdeckungsreiche Informatikstunde freuen!
Oskar geht zur Schule - Teil 3
Hallo zusammen! Hier ist Oskar!
Am Wochenende habe ich mich mit meinem Frauchen wieder auf den Weg nach Unterfranken gemacht.
Wie ihr seht, war ich diesmal besonders konzentriert. Diesmal habe ich erfahren, wie meine ersten Schritte bei euch im Klassenzimmer ablaufen können.
Außerdem haben wir viele praktische Übungen gemacht. Meine Hundetrainerin hat einmal sogar versucht mich abzulenken, aber das hat nicht geklappt! Nicht mit mir! Nix da!!! 😉
Frauchen und ich üben jetzt bis zum nächsten Treffen fleißig weiter. Diesmal muss ich einen kleinen Trick bis zum nächsten Mal können. Hoffentlich lässt sich mein Frauchen etwas cooles für mich einfallen – euch muss der Trick später ja auch gefallen!
Ich wünsche euch wuschelige Weihnachten! Drückt mir die Pfoten, dass das Christkind mir etwas leckeres unter den Baum legt!
Liebe Grüße
Euer Oskar



KI@SCHOOL
KI & Schule - made in Bayern
Ein Schulversuch - und wir sind mit der Grund- und Mittelschule Bad Rodach dabei.

Unsere Schule ist Teil des bayerischen Modellversuchs KI@SCHOOL, der vom Bayerischen Kultusministerium ins Leben gerufen wurde und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen erforscht. Ursprünglich waren 15 Schulen aus fast allen Schularten beteiligt. Im Jahr 2024 kamen noch vier weitere Schulen hinzu, sodass nun insgesamt 19 Schulen teilnehmen – und damit erstmals wirklich alle Schularten, also auch die Förderschulen, vertreten sind. Besonders freut uns, dass nun auch zwei Schulen aus Oberfranken zu den Teilnehmern gehören – und wir eine davon sind!
Am 08. November 2022 fand hierzu eine Veranstaltung in München statt, an der unsere Rektorin und drei Lehrkräfte teilnahmen.
Weitere Informationen zu diesem Thema:
Orientierungsrahmen Künstliche Intelligenz und Schule des KM
5 für 500
Upcycling für Fortgeschrittene
Wie ein lange gehegter Wunsch in die Tat umgesetzt wurde
Einst standen sie im Kurpark und luden den ein oder anderen Passanten zum Verweilen ein. Sie sind zwar viel älter als die Protagonisten des hier stattgefundenen Projektes, aber nicht minder wertvoll – zumindest nicht für diejenigen, die noch eine Verwendung für sie finden. Die Rede ist von Sitzbänken.
Zugegeben, sie sind etwas in die Jahre gekommen. Der Lack ist an einigen Stellen ab, die Sitzflächen verbogen. Seit Jahren fristen sie ihr trübes Dasein in den Lagerhallen des städtischen Bauhofs von Bad Rodach und wahrscheinlich wären sie in nächster Zeit entsorgt worden. Bis zu Beginn dieses Projekts. Durch die Aktion 5 für 500 kamen Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Bad Rodach auf den lange gehegten Wunsch zurück (Corona hatte ihn leider etwas in Vergessenheit geraten lassen) endlich Sitzgelegenheiten vor dem Schulhaus für wartende Buskinder zu installieren.
Unserem Hausmeister Oliver Kupfer kamen die alten Bänke im Bauhof in den Sinn. Nach näherer Betrachtung war allerdings schnell klar, dass außer dem Gerüst nicht mehr viel verwendet werden konnte. Unser ortsansässiger Schreinermeister Henning Sühlfleisch nahm sich der Idee an und entwickelte, gemeinsam mit der Fachoberlehrerin Alexandra Schyma, einen Plan, aus den heruntergekommenen Metallgittern ansehnliche Sitzgelegenheiten herzustellen. Elf Schülerinnen und Schüler der Technikgruppe 8 und 9 machten sich sodann ans Werk.
Die Einzelteile wurden demontiert und zunächst von Moos und Schmutz mit einem Dampfstrahler befreit. Anschließend brachte unser Hausmeister die Bauteile in die Schreinerei von Henning Sühlfleisch, wo das verbeulte Sitzgitter herausgeschnitten wurde. Die Jugendlichen durften die so entstandenen Drahtgestelle abschleifen, grundieren und neu lackieren. Anschließend wurden in mühevoller Handarbeit (zum Glück hatten wir so viele helfende Hände dabei) ca. 60 Holzleisten aus massivem Eichenholz gesägt, geschliffen, gebohrt, gesenkt, geölt und vorsortiert.

Die Endmontage brachte ans Licht, was alle schon längst geahnt hatten: aus den alten, heruntergekommenen, ehemaligen Kurparkbänken waren stylische, stabile und wunderschöne Sitzgelegenheiten für unsere Schule geworden.

Wir bedanken uns für diese Möglichkeit und die Finanzierung der Materialien bei den Initiatoren dieses Projekts, dem ILE-Zusammenschluss: Initiative Rodachtal e. V. und ganz speziell bei Schreinermeister Henning Sühlfleisch. Danke, für die großartigen Ideen, die Mühe und die Möglichkeit „echtes“ handwerkliches Arbeiten in seiner Werkstatt erleben zu dürfen. Auch sein Mitarbeiter Thomas stand uns geduldig mit Rat und Tat zur Seite. Herzlichen Dank dafür!
Für die Technikgruppe der Grund- und Mittelschule Bad Rodach
Alexandra Schyma
Projekttag der sechsten Klasse 2022
Und so fing alles an ...
Am 7.11.22 nahmen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse am Projekttag „Gestalte Deine Zukunft – Neue Wege beginnen im Kopf“ teil. Ziel der durchgeführten Doppelstunde war es, das Berufswahlspektrum zu erweitern und herkömmliche Rollenbilder zu überdenken.
Gestaltet wurden die Stunden durch zwei Referenten der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer Coburg.
Zu Beginn wurden in einem Gespräch mit allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam klassische Rollenbilder und geschlechtsbezogene Vorurteile in Bezug auf die Berufswahl besprochen. Hierbei ging es hauptsächliche um typische „Männerberufe“ beziehungsweise „Frauenberufe“.


Danach wurde die Klasse in Jungen und Mädchen aufgeteilt. Die Jungen durften sich über eigene Interessen, Stärken, aber auch Schwächen Gedanken machen. Es wurde in Kleingruppen diskutiert und am Ende Berufsbilder aufgestellt, die typisch Mann oder typisch Frau sind.
Die Mädchen ...
… konnten all ihr Wissen über handwerkliche Berufe mitteilen und dann selbst Hand anlegen. Jede Schülerin baute aus kleinen Holzscheiben, Filz, Gummi und schrauben eine Handyhalterung.


Der Einblick in eher handwerkliche oder soziale Berufe war zwar etwas kurz, hat bei den Schülerinnen und Schülern aber erste Weichen gestellt, bereits vorhandene Vorurteile über bestimmte Berufsfelder verschwinden zu lassen und Rollenklischees zu überdenken.
Vielen Dank an die zwei Referenten!
Katrin Neckermann und die sechste Klasse
Ausflug zur Feuerwehr
Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach
Am 24.10.2022 unternahm die 7. Klasse einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Bad Rodach, um die Dinge, die sie im NuT-Unterricht über die Verbrennung gelernt hatten, einmal praktisch zu erproben. Um 10:00 starteten wir mit einer kurzen Theorieeinheit. Hier lernten wir von Sebastian Schnabel etwas über die Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr, über die verschiedenen Brandklassen und darüber, wie man sich im Brandfall verhalten sollte und in einer solchen Situation einen Notruf richtig absetzt.


Im Anschluss daran erwartete uns eine praktische Einheit auf dem Hof der Feuerwehr. Hier galt es zunächst, einen simulierten Brand mit einem Wasserfeuerlöscher zu löschen.
Später zeigten uns Sebastian und Marcel, welche Konsequenzen es haben kann, wenn man eine Spraydose in ein Feuer wirft. Wir erfuhren, dass es hierbei nicht nur eine enorme Explosion gibt, sondern auch, dass die Kugel, die in einigen Spraydosen vorhanden ist, bei dieser zum tödlichen Geschoss werden kann. Welche Energie bei einer solchen Explosion frei wird, demonstrierten uns die beiden Feuerwehrmänner eindrucksstark.
Danach konnten wir beobachten, wie Fett Feuer fängt und welche Folgen es hat, wenn man dieses dann versucht, mit Wasser zu löschen. Diesen Anblick wird wohl niemand von uns vergessen.
Wir danken Sebastian Schnabel und Marcel Bajus für diesen tollen Vormittag!
Klasse 7
SMV-Treffen 2022
Wahl der Kreisschülersprecher
Am 21.10.2022 wurden alle SchülersprecherInnen aus Stadt und Landkreis Coburg zum Kreisschülersprechertreffen an die Mittelschule am Moos nach Neustadt bei Coburg eingeladen. Aus unserer Schule machten sich Lena (Klasse 9, 1. Schülersprecherin), Tajo (Klasse 8, 2. Schülersprecher) und Frau Schyma (Verbindungslehrerin) auf den Weg.
An der Schule angekommen, wurden wir sehr herzlich von der dortigen SMV begrüßt und in die Mensa begleitet. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde richtete Herr Schulamtssdirektor Dörfer einige persönliche Worte an die SchülervertreterInnen und erinnerte an deren wichtige Aufgabe für die jeweilige Schule. Anschließend durften die Jungs und Mädchen bei Gruppenspielen einander kennenlernen, bevor sie zwei Kreisschülersprecher aus ihren Reihen wählten.
Zum Schluss wurden Aufgaben der SMV und Ideen für eine erfolgreiche Jahresplanung ausgetauscht.
Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches SMV-Jahr!
Viele Grüße!
Eure SMV!




























