Wandertag der Klasse 5

Der Wandertag im neuen Schuljahr führte die Klasse 5 zum Naturkundemuseum nach Coburg. Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir in den Zug nach Coburg. Vom Bahnhof ging es dann durch die Stadt zu Fuß zum Naturkundemuseum. Auf dem Weg dorthin, machten wir ein kleines Picknick im Stadtpark unter Bäumen und genossen das schöne Wetter. Im Naturkundemuseum begegnete uns nicht nur Spannendes aus dem GPG-Unterricht, sondern wir lernten noch viel Neues dazu.


Einschulung 2022

Was hat ein Überraschungsei mit Schule zu tun?

Die neuen Schulschuhe waren geputzt, die Kleider und Hemden gebügelt, die neue Schultasche geschultert. Es konnte losgehen! Aufgeregte Erstklässler durften am 13. September ihre erste Unterrichtsstunde erleben.

Währenddessen versammelten sich Eltern, Freunde und Verwandte in der Bayernhalle und klatschten begeistert, als die frischgebackenen Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen die Halle betraten. Die Trommelgruppe sorgte für mächtig Stimmung und der Einzug unserer ViertklässlerInnen mit den Zuckertüten steigerte die Spannung spürbar.

Doch was hatte das Überraschungsei mit der diesjährigen Einschulung zu tun? Unsere Rektorin Frau Oppel erklärte in ihrer Rede, dass das Lernen vergleichbar ist mit dem Inhalt der kleinen gelben Kapseln.

Manchmal hat man Glück und man zieht eine Figur. Man kann sofort mit ihr losspielen, ohne etwas dafür tun zu können. Manchmal zieht man etwas, das man erst zusammen bauen muss, bevor man damit spielen kann. So ähnlich verhält es sich mit dem Lernen, manchmal muss man sich etwas mehr anstrengen, bis man etwas kann. Manchmal gelingt etwas sofort. Aber egal wie: der Spaß dabei ist immer wichtig! Mit diesen Worten verabschiedete Frau Oppel die Kinder in den neuen Schulalltag.

Zum krönenden Abschluss der Feierlichkeit überreichten die ViertklässlerInnen „ihren Patenkindern“ die Zuckertüten!

Wir wünschen unseren neuen Schulfamilienmitgliedern eine tolle, abwechslungsreiche und spannende Zeit an unserer Schule!

Wir freuen sehr, dass Ihr bei uns seid!


Wandertag 1a/b Adelhausen

Anders als sonst üblich, kamen am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 die Kinder der Klasse 1a und 1b mit den Taschen voller Äpfel zur Schule. Ein ganz besonderer Wandertag stand im Stundenplan.

Ein Besuch der Firma „Rodacher Fruchtsäfte“! Mit großer Neugier machten wir uns auf den Weg.

Frau Heidi Möbus- Püls empfing uns freudig und lud uns erstmal zum Verschnaufen und Frühstücken ein. Dann durften wir noch mehr Äpfel aufsammeln und zur Saftanlage bringen.

Wir sahen zu, wie aus ihnen Saft gepresst, dieser heiß in Plastiktüten mit Auslass-Ventil abgefüllt und dann in bunte Pappkartons verpackt wurde. Mit großem Genuss verkosteten wir gemeinsam den köstlichen Saft.

Wir alle sagen der Familie Möbus – Püls herzlich Danke für die kostenfreie Herstellung des Saftes und die vorzügliche Betreuung und Führung durch die Firma. Auch an Frau Steffi Hofmann ein großes Dankeschön für ihre aufmunternde und fürsorgliche Begleitung unserer Klassen.

Auf dem Heimweg kitzelten uns sogar ein paar Sonnenstrahlen und gaben uns Kraft zum Durchhalten.

Wir werden uns gerne an diesen außergewöhnlichen Tag erinnern.

Die Kinder der 1a und 1b mit ihren Lehrerinnen Frau Schwarze und Frau Knoch


Oskar geht zur Schule - Teil 2

Hallo, ich bin es, euer Oskar!

Am Wochenende war es wieder so weit. Ich habe mit meinem Frauchen die Schulbank gedrückt.

Nachdem wir uns beim ersten Ausbildungstag vor 5 Wochen eher mit rechtlichen Grundlagen und gaaaanz viel Theorie beschäftigt haben, ging es diesmal sehr um mich. Wir haben viele praktische Übungen gemacht, damit ich mich von meiner besten Seite zeigen kann, wenn ich euch kennenlerne. Mein Highlight an diesem Ausbildungstag? Ich habe eine Sitzdose geschenkt bekommen, die immer gut gefüllt mit Leckerchen ist.

Was man damit macht? Das zeigt euch mein Frauchen, wenn ich dann bei euch im Klassenzimmer bin. Aber vorher muss ich noch fleißig üben.

Bis dahin! Euer Oskar


Bericht der OGS 2021

Zusammenfassung der Aktionen unserer OGS

Zusammenfassung der Aktionen unserer OGS

September 2021

  • Zum Schuljahresanfang begannen wir gemeinsam mit den Jugendlichen die Gestaltung der Gruppenräume mit eigens entworfenen Bildern und Bastelarbeiten.
  • Auch das gemeinsames Kennenlernen und Erarbeiten der Gruppenregeln gehörte hier, wie in jedem Jahr, zum Start in der OGS dazu.
  • Wir sammeln die Wünsche der Kinder für das anstehende Schuljahr 21/22 in unserer Kinderkonferenz. Dies bietet gute Möglichkeiten, die Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, die die Gestaltung ihres Alltags in der Einrichtung betreffen. Sie lernen dadurch, ihre Meinung zu äußern, sie erfahren Selbstbestimmtheit und merken, dass es sinnvoll ist und Spaß macht, sich zu beteiligen, um gemeinsam Ziele für den Gruppenalltag zu stecken.

Partizipation ist uns im pädagogischen Handeln ebenso wichtig, wie auch ein individuelles, ressourcenorientiertes Arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen.

  • Die OGS erfuhr auch von Außenstehenden Unterstützung und Anerkennung.

Wir sagen DANKE für folgende Spenden:

  1. Der FC Bad Rodach spendet, in Kooperation mit Hr. Anders Fuchs, den Kindern und Jugendlichen zwei große Säcke Fußbälle.

Nun ist für unsere Fußball- und sportbegeisterten „Profis“ stets genug Material zum Erweitern ihrer motorischen Fertigkeiten vorhanden.

  1. Der Inhaber der Spielothek am Bahnhof, Reiner Wagner, spendet unseren Kindern acht Queues mit Billardzubehör und zahlreichen Naschereien.

Die Kinder der OGS stärken im Spiel, nicht nur ihre sozialen Fertigkeiten wie Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit, sondern finden ebenfalls einen Ausgleich zum schulischen Alltag. Sie können ihren persönlichen Bedürfnissen nachkommen.

Dezember 2021

  • Elternabend der Offenen Ganztagsschule für das Schuljahr 2021/2022 am 08.12.2022

Über folgende Themen wurden die Eltern informiert:

  • Vorstellung des Teams
  • Pädagogisches Konzept
  • Tagesstruktur
  • Arbeitsgemeinschaften „AGs“
  • Organisatorisches in der OGS
  • Fragen und Anregungen

WIR HALTEN ZUSAMMEN!

Dies war unser Motto zur Umsetzung unseres „ETWAS ANDEREN“ Adventskalenders! Beim Öffnen der Adventstürchen steckten nicht nur kleine Überraschungen dahinter, sondern auch ganz besonders wertvolle Aktionen! Denn es waren Aktionen, die mit gaaaanz viel Herz initiiert wurden! Mit Herz für unsere Kinder und deren Bedürfnisse, die in dieser besonderen Zeit, oft untergegangen sind.

So freuten wir uns unter anderem …

… am 06.12.2021 über den Besuch von Gabriele Graßmuck´s Aquarellmalschule.

Bei besinnlichen Klängen und einer inspirierenden Raumgestaltung erspürten die Jugendlichen durchs eigene ´Tun´, dass Farben glücklich machen und somit unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Natürlich waren der persönlichen Kreativität und Phantasie keine Grenzen gesetzt. So ging es nach einer kurzen Einweisung in die Aquarellmaltechnik und in die korrekte Handhabung der Arbeitsmaterialien direkt los. Unter Gabrieles professioneller und lebensfroher Anleitung erlernten die Kinder unter anderem…

  • die französische Salztechnik
  • den Einsatz von Augenglanz
  • das richtige Mischen der Aquarellfarben
  • die individuelle Motivwahl
  • feinmotorischen Fähigkeiten

… am 14.12.2021 über den Besuch unserer Schulzahnärztin Nancy Rose Geuther in der OGS, die den Anwesenden im Rahmen der LAGZ erklärte und zeigte, wie man im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitserziehung und Gruppenprophylaxe, besonders die Mundhygiene richtig durchführt

Durch die Zahnärztin erfuhren die Kinder:

  • – verschiedene Zahnputztechniken zum Verbessern der Mundhygiene
  • – Ernährungstipps und -tricks für eine gute Mundhygiene
  • – vom Ablauf verschiedener Techniken, die der Erstellung eines Kiefer- und Zahnabdrucks dienen
  • – den Unterschied zwischen einem Implantat und einer Krone im Hinblick auf den Einsatz von ganzheitlichen und handlungsorientierten Konzepten
  • Wie fühlt sich die Masse für unterschiedliche Abdrücke in der Mundhöhle an?
  • Worauf sollte ich beim Kauf von Nahrungsmitteln achten?
  • Was bedeutet das Zahnmännchen auf Verpackungen unseres Alltags?
  • Wofür werden die unterschiedlichen Arbeitsgeräte verwendet – wie fühlen sich diese an?
  • Wie oft im Jahr sollte ich meinen Zahnarzt besuchen?
  • Welche Zahnpasta eignet sich in welchem Alter?

… am 20.12.2021 freuten wir uns unter anderem, die „Therme Natur“ Bad Rodach besuchen zu dürfen.

In Begleitung von Frau Michel und ihrem Team, welches speziell für Kinder- und Jugendführungen ausgebildet ist, durften wir hinter die Kulissen der Therme blicken!

Hier gab es Einiges zu entdecken:

  • Wo kommt das Thermalwasser her?
  • Warum heißt das Thermalwasser – Thermalwasser?
  • Welchen Weg hat das Thermalwasser hinter sich, bevor es in den Becken der Therme landet?
  • Wie viele Milch – LKW´s an Thermalwasser fließen täglich frisch in unsere Becken?
  • Wie werden die Schwimmbecken gereinigt?
  • Wie schmeckt eigentlich frisch gezapftes Quellwasser?
  • Wofür ist der Besuch der Sauna förderlich und wie kann ich mein Immunsystem stärken?

…Übrigens… Gerne beantworten unsere OGS-Kinder Fragen zu den Abläufen und Zusammen-hängen in der bekannten und beliebten Einrichtung unseres schönen Städtchens.

Sie kennen sich bestens rund um das Thema „Therme Natur“ Bad Rodach aus!!

Nochmals möchten wir an dieser Stelle, im Namen aller Kinder, ein liebes Dankeschön an alle Beteiligten unserer Adventsaktion sagen!

Danke, für die herzlichen Worte, die offene und freundliche Art im Umgang mit unseren Jugendlichen und die großzügigen Geschenke!

Es ist für das Betreuungsteam der OGS eine Bereicherung, im täglichen Umgang mit unseren Schützlingen zu sehen, dass die Kinder auch bei unseren Partnern eine wahre HERZENSANGELEGENHEIT sind!

Ein wichtiges Anliegen und Ziel der OGS ist es weiterhin, durch Aktivitäten im Freien, wie z. B.

  • der Gestaltung unserer Chillout – Area unter dem Wallnussbaum der Schule,
  • der Pflege des angrenzenden Hochbeets,
  • bei Ausflügen in die nähere Umgebung sowie
  • – bei Aktionen in Kooperation mit Partnern der Stadt Bad Rodach, wie der Beteiligung an der Fairtrade – Initiative zur nachhaltigen Gewinnung von Apfelsaft durch die Ernte von Äpfeln im Wallgraben oder in den eigenen Gärten sowie deren Verarbeitung zu Apfelsaft, welcher am Nachmittag von allen getrunken werden kann.

Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, ihr soziales Umfeld einzubeziehen und einen positiven Einfluss auf einen strukturierten Alltag förderlich zu unterstützen. Dazu trägt auch der „Tag der Inklusion“ am 5. Mai 2022, in Kooperation mit der AWO und dem Mehrgenerationenhaus (MGH), bei. In einem Bewegungsparcours dürfen die Jugendlichen erfahren, wie Menschen mit Behinderungen umgehen können und müssen.

In unserer OGS gibt es also Vieles zu erleben und zu entdecken! Hier wird mit ganzheitlichem Konzept gearbeitet!

Nicht nur unseren schönen Arbeitsgemeinschaften, die wir durch die gute Vernetzung und die großen Herzen unserer Kooperationspartner der Stadt anbieten können, sondern auch unserem professionell geschulten Team, welches stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Kinder hat und ihnen mit Empathie und einem Lächeln im Gesicht begegnet, ist dies zu verdanken.

Auch unsere mit Liebe gestalteten Räumlichkeiten, die auf das Alter und die Interessen der Kinder abgestimmt sind, laden zum kreativen und entspannenden Verweilen ein. Hier beschäftigen sich die Jugendlichen in der Freispielzeit am Billardtisch, dem Boxsack, dem Kicker, im Kreativraum, im gemütlichen Wohnzimmer oder in unserer Chillout Ecke sinnvoll. Freundschaften können sich entwickeln, soziale Kompetenzen werden erworben, aber auch Zeit für die eigene Interessen finden hier Raum.

Dieses Konzept greifen wir ebenfalls bei der Durchführung gruppenorientierter Projekte im Rahmen unserer Arbeitsgemeinschaften auf. Die Jugendlichen können sich in unseren AGs ganz nach ihren Vorlieben anmelden und dann flexibel an entsprechenden Aktionen teilnehmen. Diese umfassen ein breites Band. So gibt es bei uns neben der Freispielzeit in den Räumlichkeiten der OGS und der Schule, folgende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung:

  • Kreativangebote in unserer Werkstatt
  • Sportliche Aktivitäten in der Bayernhalle
  • Kochen in der Schulküche
  • Kreative Angebote
  • Naturwissenschaftliche Projekte
  • Gestaltung unseres Außenbereichs/Hochbeet
  • Bienenprojekt in Kooperation mit dem Imkerverband Bad Rodach
  • Gemeinsam fit bleiben – BOCCIA–Gruppe im Wallgraben in Kooperation mit der AWO Bad Rodach

Weiterhin gehört es zu unseren Aufgaben, die Schulfamilie zu begleiten und zu unterstützen. So sind wir bestrebt, Schüler*innen bei gegebenem Anlass, in Absprache mit den Lehrkräften und Förderlehrern, gezielt zu fördern und bei schulischen Aufgaben positiv zu begleiten oder zu unterstützen. Abwechslungsreiche und an den Interessen der Kinder orientierte Fördermaßnahmen sind hier das Kernstück unserer Arbeit. Wir legen großen Wert darauf, die Ressourcen der Kinder aufzugreifen und daran anzuknüpfen.

Sie lernen durch das Be-/ greifen und durch das Tun.

Mit diesem Bericht möchten wir Sie/ euch wissen lassen, dass wir uns darauf freuen, immer wieder Einblicke in unseren Alltag geben zu dürfen.

Wenn wir Ihr/euer Interesse geweckt haben, kommt vorbei und besucht uns in der OGS!

Wir freuen uns auf Euch

Euer OGS-Team


Das SMV-Christkind kommt! (2021)

Liebe Kinder,

leise, still und heimlich habe ich mich an eurem Klassenzimmer vorbeigeschlichen.

Ich wollte nur noch einmal kurz nach euch allen schauen. Die besinnliche Weihnachtszeit wird für mich immer sehr stressig und ich kann leider nicht zu jedem von euch persönlich kommen. Deswegen habe ich euch einen kleinen Gruß von einem ganz besonderen Freund von mir hinterlassen.

Mein Freund ist ein kleiner Stern und hat eine ganz interessante Geschichte erzählt, die ich für euch aufgeschrieben habe. Diese Geschichte sollt ihr zusammen lesen und gemeinsam träumen. Zündet dabei die Kerze in dem kleinen Stern an und schaut auf das Licht.

So jetzt muss ich aber schnell noch viele andere Kinder besuchen und ihnen einen kleinen Gruß bringen. Ich freue mich schon sehr auf das Weihnachtsfest. Bleibt bis dahin ganz artig, vor allem einzigARTIG!

Euer Christkind


Weihnachtliches 2021

Nikolaus und Weihnachten in unserer Schule

Auch wenn eine große Weihnachtsfeier dieses Jahr ausfallen musste, feiert die Grund- und Mittelschule Bad Rodach im kleineren Rahmen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Die Grundschule wurde vom Nikolaus im Freien besucht.

Die 8. Klasse feiert mit Punsch, Weihnachtsbaum und Wichtelgeschenken.

TS


Weihnachten...

... in anderen Ländern

Wann gehen die Spanier an Weihnachten in die Kirche, warum isst man in Polen ganze 12 Gänge am Heiligen Abend und was hat es mit Jultomate aus Lappland auf sich? Dies waren nur einige Fragen, denen unsere ViertklässlerInnen in der Vorweihnachtszeit auf den Grund gegangen sind. Mit Hilfe der iPads wurde fleißig recherchiert. Anschließend schrieben „unsere Großen“ eigene Texte und sprachen diese vor einem Greenscreen ein. Zu guter Letzt erhielten die Videos noch ihren Feinschliff, wurden geschnitten und mit Musik sowie weihnachtlichen Hintergründen hinterlegt. Hut ab vor dieser grandiosen Leistung!


Projekt VULKAN

In der Woche vor den Weihnachtsferien setzte sich die 6. Klasse intensiv mit dem Thema „Vulkane“ auseinander. So wurde zunächst besprochen, wie es zur Entstehung eines Vulkans kommt. Danach durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und ihren eigenen Vulkan aus Tapetenkleister und Zeitung gestalten. Um die Vulkane möglichst naturgetreu aussehen zu lassen, wurden diese mit Acrylfarbe bemalt. Höhepunkt des Projekts war der „Ausbruch“ der Vulkane mit Hilfe einer Mischung aus Sprudelwasser, Backpulver, Essig und roter Lebensmittelfarbe.


Lebender Advents­kalender

Kleine Trommler in der Adventszeit …

Da coronabedingt ein Live-Auftritt unserer beiden Trommelgruppen in diesem Jahr leider wieder nicht in Frage kam, die Kinder aber gerne ihre Trommelleidenschaft auch mal nach außen zeigen wollten, entschieden wir uns dazu, die Trommelgruppen zu filmen, um daraus Videos zu erstellen.

So konnten wir auch unseren Beitrag für den Lebenden Adventskalender der Stadt Bad Rodach leisten. Beide Gruppen waren mit großer Begeisterung, Konzentration und Spannung dabei und mit der Vorfreude, „im Fernsehen“ 😉 auftreten zu dürfen.


Privacy Preference Center