Mittagsbetreuung "Wirbelwind"
Leitung der Mittagsbetreuung: Eva Hoffmann
Kontakt: 0151 20427236
Konzept der Mittagsbetreuung der Grund – und Mittelschule Bad Rodach
1. Allgemeines
1.1 Träger
Stadt Bad Rodach, Markt 1, 96476 Bad Rodach
1.2 Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt über die Elternbeiträge sowie über Zuschüsse des Freistaates Bayern. Die nicht gedeckten Kosten trägt die Stadt Bad Rodach.
1.3 Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 11:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 11:15 Uhr bis 16:00 Uhr
während der Ferien:
Montag - Donnerstag: 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr
1.4 Schließzeiten
Wir haben geschlossen während der Weihnachtsferien (je nach Ferienkalender) sowie die ersten 3 Wochen der Sommerferien und nach Bedarf (z. B. Fortbildung oder Brückentage).
1.5 Gruppensituation
In der verlängerten Mittagsbetreuung werden Kinder der 1. - 4. Klasse aufgenommen.
1.6 Personal
(in der Regel)
- 2 Erzieherinnen (davon eine Leitung)
- 1 Kinderpflegerin
- 1 – 2 Praktikanten
- zusätzlich drei im Umgang mit Grundschülern erfahrene Betreuerinnen
1.7 Räumlichkeiten
Der Mittagsbetreuung stehen zwei Zimmer, ebenso Pausenhalle u. Pausen- sowie Innenhof für Freispielzeit und Angebote zur Verfügung. Für die Hausaufgabenbetreuung werden Klassenzimmer der Schule in Anspruch genommen.
In Absprache mit der Schulleitung können auch die Turnhalle, Werkraum, Lehrküche und der Musikraum genutzt werden.
2. Pädagogik
2.1. Zielsetzung
Die Kinder können an verschiedenen Aktivitäten und Angeboten z. B. Fußball, kreativen Angeboten usw. freiwillig teilnehmen. Dabei werden die motorischen Fähigkeiten, Gemeinschaftssinn und Kommunikation geschult. Im Gruppenraum gibt es zahlreiche Spiele, Puzzles, Bücher, Malutensilien und Bastelmaterialen. In der Leseecke haben die Kinder die Möglichkeit zum Lesen und Entspannen, mit dem Puppenhaus und in einer Bauecke können sie spielen. Ebenfalls steht auch ein Kicker zur Verfügung.
In der Klangecke kommen die Kinder - mit in Klangpädagogik geschulter Betreuung - zur inneren Ruhe, können sich auf feinere Wahrnehmungen über das Gehör und die Schwingungen über den Körper einlassen, Eindrücke und Stress verarbeiten, somit wieder ins Gleichgewicht finden. Sie werden über Töne und angeleitete Fantasiereisen in eine tiefe Entspannung geführt und können sich so regenerieren.
Damit die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, kann im Freien auf dem Pausenhof oder im Innenhof gespielt, getobt, je nach Wetterlage geklettert und Fußball gespielt werden.Die Mittagsbetreuung besitzt ein großes Sortiment an Spielgeräten (z. B. Hüpfseile, Bälle, Laufdollys, usw.) .
Für den Umgang miteinander, werden gemeinsam mit den Kindern Regeln erarbeitet und weiterentwickelt, an denen sich die Kinder orientieren sollen und faire Konfliktlösungen ermöglichen.
Beim Mittagessen und Aufräumen wird Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder gefördert.
2.2. Tagesablauf
Die für die Mittagsbetreuung angemeldeten Kinder werden ab Unterrichtsende betreut. Zu Beginn des Schuljahres werden die Kinder der 1. Klasse am Klassenzimmer abgeholt. Sobald der Weg bekannt ist, kommen alle Kinder eigenständig in den Gruppenraum.
Von 11:15 Uhr - 13:00 Uhr werden die Kinder im Gruppenraum pädagogisch betreut. Sie können sich selbstständig beschäftigen oder an Angeboten teilnehmen.
Um 13:00 Uhr gibt es ein kindgerechtes warmes Mittagsessen. Die Teilnahme ist freiwillig und wird in der Cafeteria der Schule eingenommen. Die Kinder, die ihre mitgebrachte Brotzeit essen, nehmen diese im Gruppenraum ein.
Von 13:30 – 14:30 Uhr findet die Hausaufgabenzeit klassenweise getrennt in separaten Räumen statt. Hier werden die Schüler von einer festen Bezugsperson betreut und dabei unterstützt, die Hausaufgaben zu erledigen. Reicht die Hausaufgabenzeit nicht aus, wird dies im Hausaufgabenheft vermerkt. Die Eltern werden darum gebeten, dies zur Kenntnis zu nehmen und sich um Vollständigkeit zu bemühen.
Was wir nicht leisten können :
- die Erledigung der täglichen Lesehausaufgabe
- zusätzliches Lernen für Probearbeiten
- Auswendiglernen von Gedichten oder Liedtexten
- Nachhilfe
Die Hausaufgabenbetreuung kann nicht im Sinne einer Nachhilfe bzw. individueller Förderung gesehen werden. Deshalb ist die Kontrolle auf Vollständigkeit in Verantwortung der Eltern. Die Hausaufgaben werden vom Betreuungspersonal nicht auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft, da sonst die Defizite für die Lehrer nicht erkennbar sind.
Von Montag bis Donnerstag besteht die Möglichkeit mit dem Schulbus nach Hause zu fahren.
In den Ferien fährt kein Schulbus.
2.3. Angebote und Aktivitäten
2.3.1. Kreativitätserziehung
Es werden verschiedene angeleitete kreative Beschäftigungen mit unterschiedlichsten Materialien (Papier, Filz, Finger- und Wasserfarben, Fimo, Gips, Pappmache, Moosgummi, Wolle,…) angeboten.
2.3.2. Musische Erziehung
Im musischen Bereich wird den Kindern der 1. Klasse Rhythmik in Form einer Trommelgruppe (Trommelzwerge) nahegebracht. Ab der 2. Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, an der von der Schule und Mittagsbetreuung angebotenen großen Trommelgruppe (Musik-AG) teilzunehmen.
In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit ab der 3. Klasse beim Musicalprojekt der Schule mitzuwirken. Dieses Projekt fördert das freie Reden, das Selbstbewußtsein der Kinder, die gegenseitige Rücksichtnahme untereinander und das Schauspiel.
2.3.3. Werken
Beim Werken werden einerseits der sichere und fachgerechte Umgang mit Werkzeugen und Materialien und andererseits auch das handwerkliche Geschick gefördert.
2.3.4.Umweltpädagogik
In Kooperation mit der Jugendpflege ist ein Hochbeet im Kräutergarten der Stadt Bad Rodach angelegt worden, welches jahreszeitlich gestaltet wird. Das Umweltbewußtsein der Kinder wird durch die Pflege (pflanzen, gießen, ernten, verarbeiten, usw.) des Beetes gefördert.
2.3.5. Spiel, Spaß und Bewegung
In der Turnhalle finden Bewegungsspiele, Mannschaftsspiele und Entspannungsübungen statt.
2.3.6. Ferien
In der Ferienzeit wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten (z. B. Ausflüge, sportliche Aktionen, Kreativangebote usw.). Dies geschieht zum Teil in Kooperation mit der Jugendpflege Bad Rodach. Bei Ganztagesausflügen gibt es gleichzeitig keine Betreuung in den Räumen der Mittagsbetreuung.